Für eilige Leser: Alle wichtigen Punkte im Überblick
Wer kennt das nicht? Der Schreibtisch ist voller Papierstapel, der Computerbildschirm verschwindet unter unzähligen geöffneten Tabs und Dateien, und der Bürostuhl dient als Ablagefläche für Kleidung. Dabei heißt es doch „Ordnung ist das halbe Leben“.
In einer solchen Arbeitsumgebung fällt es schwer, den Fokus auf die eigentlichen Aufgaben zu legen und effizient zu arbeiten. Doch keine Sorge, ich zeige dir, wie du deine Arbeitsplatzorganisation auf ein neues Level hebst. Ich werde dir die bewährte 5S-Methode vorstellen, die sich perfekt für die Gestaltung eines geordneten und effizienten Arbeitsplatzes eignet. Dies bringt dein Zeitmanagement und dein Selbstmanagement nach vorne.
Egal ob du im Büro arbeitest, von zu Hause aus oder in einer Werkstatt tätig bist, du kannst die 5S-Methode in nahezu jeder Umgebung anwenden. Sie ist einfach zu verstehen und bietet klare Schritte, um Ordnung und Struktur in dein Arbeitsumfeld zu bringen. Dabei geht es nicht nur um das Aufräumen, sondern auch um die Schaffung eines nachhaltigen Systems, das dir hilft, dauerhaft produktiver zu sein.
In den kommenden Abschnitten werde ich die 5S-Methode im Detail erklären und dir praktische Tipps für die Umsetzung geben. Lass uns loslegen und deinen Arbeitsplatz optimieren und deinen Schreibtisch organisieren, damit du mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben hast!
Wie gut ist dein Zeitmanagement wirklich?
Teste dich online (50 Fragen, 5 Bereiche) und erhalte sofort deine Auswertung und persönliche Tipps für deine Entwicklung.
WAS BRINGT MIR DIE 5S-METHODE?
Bevor ich dir die Methode genauer erkläre, möchte ich dir zunächst zeigen, warum du deinen Schreibtisch organisieren solltest und welche Vorteile dir ein aufgeräumter Arbeitsplatz überhaupt bringt.
Die praktischen Vorteile der 5S-Methode machen sie somit zu einer lohnenden Investition in deine Arbeitsplatzorganisation und dein Zeitmanagement, egal in welcher Branche du tätig bist.
WAS IST DIE 5S-METHODE?
Die 5S-Methode, auch als „5S-Prinzip“ oder „5S-System“ bekannt, ist eine bewährte Technik zur Arbeitsplatzorganisation und -verbesserung, die ihren Ursprung in Japan hat. Genauer gesagt stammt sie aus dem Toyota-Produktionssystem (TPS) und ist ein wichtiger Bestandteil des Lean-Managements, einer Philosophie zur Steigerung der Effizienz in Unternehmen. Sie trägt dazu bei, Arbeitsabläufe zu optimieren und Verschwendung zu reduzieren. Ursprünglich für die Produktion gedacht, ist die Methode auch sehr gut zum Schreibtisch organisieren geeignet.
Die 5S-Methode besteht aus fünf Schritten, die jeweils mit einem „S“ beginnen. Jeder dieser Schritte ist wichtig, um eine saubere und aufgeräumte Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Effizienz und Produktivität gefördert werden.

Du kannst die 5S-Methode in nahezu jeder Umgebung anwenden, sei es im Büro, in der Werkstatt, in der Gastronomie oder zu Hause. Sie ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um Ordnung, Effizienz und Produktivität zu steigern.
SCHREIBTISCH ORGANISIEREN – DIE SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG ZU MEHR ORDNUNG
Die 5S-Methode ist ein einfacher Weg, um deinen Arbeitsplatz zu organisieren, selbst wenn du bisher eher ungern aufgeräumt hast. Gehe die folgenden Schritte nacheinander an deinem Arbeitsplatz durch. Lasse dir dabei so viel Zeit wie nötig. Erst wenn du mit der Bearbeitung eines Schrittes zufrieden bist, gehe den nächsten an.
SCHRITT 1: SORTIEREN
Schau dir deinen Arbeitsplatz an und finde Dinge, die du nicht mehr brauchst. Das können alte Papiere, defekte Büromaterialien oder ungenutzte Dateien auf deinem Computer sein. Entscheide dich dafür, sie zu entfernen.

SCHRITT 2: systematisieren
Stell dir vor, du möchtest deinen Arbeitsplatz so gestalten, dass alles ordentlich ist und leicht zu finden. Platziere Dinge, die du häufig benutzt, in greifbarer Nähe.

SCHRITT 3: Säubern
Nimm dir Zeit, um deinen Arbeitsplatz gründlich zu reinigen. Entferne Staub, Schmutz und Unordnung.

SCHRITT 4: Standardisieren
Lege klare Regeln für dich selbst fest, um die Ordnung beizubehalten. Das hilft, Rückfälle in die alte Unordnung zu verhindern.

SCHRITT 5: Selbstdisziplin
Der letzte Schritt ist vielleicht der wichtigste. Entwickle die Gewohnheit, die neuen Regeln und Standards einzuhalten. Sei konsequent und überwache deine Fortschritte.

Die 5S-Methode ist einfach und effektiv, um deinen Schreibtisch organisieren zu können und ein klares und ordentliches Arbeitsumfeld zu schaffen. Wenn du diese Schritte befolgst und diese Beispiele berücksichtigst, wirst du feststellen, wie viel produktiver du sein kannst und wie viel besser du dich an deinem aufgeräumten Arbeitsplatz fühlst.
Falls du mehr speziell zum Thema „digitales Aufräumen“ erfahren möchtest, schau dir auch meinen Artikel Digitale Ablage organisieren – In 6 Schritten zum Erfolg an.
HÄUFIGE FEHLER UND PRAXISTIPPS
Die 5S-Methode ist super, um Ordnung am Arbeitsplatz zu schaffen, aber man kann auch mal danebenliegen. Hier sind einige Dinge, die du vermeiden solltest und wie du das Ganze stressfrei meistern kannst:
FEHLER NR. 1: KEIN KLARES ARBEITSPLATZVERSTÄNDNIS
Einer der typischen Fehler ist es, nicht genau zu wissen, was eigentlich dein Arbeitsplatz ist. Das führt schnell zu Chaos.
TIPP
Setze dir klare Ziele. Willst du mehr Platz haben? Effizienter arbeiten? Das hilft, fokussiert zu bleiben.
Wie du effizient gute Ziele formulierst, erfährst du im Artikel SMARTE ZIELE: Die Erfolgsformel für Dein Berufsleben
FEHLER NR. 3: ZU VIEL AUF EINMAL WOLLEN
Die Versuchung, den gesamten Arbeitsplatz auf einmal umzukrempeln, ist groß. Das kann aber schnell in Stress ausarten.
TIPP
Mach es dir leichter, indem du in kleinen Schritten vorgehst. Fang mit einer Ecke an, um zum Beispiel deinen Schreibtisch zu organisieren. Erst dann geht es mit dem Aktenschrank oder dem Regal weiter.
FEHLER NR.4: NACHLÄSSIGKEIT BEI DER SELBSTDISZIPLIN
Um die Ordnung zu halten, brauchst du Selbstdisziplin. Wenn die nachlässt, ist das Chaos schneller zurück, als du denkst.
TIPP
Gewöhn dir an, die neuen Regeln und Standards einzuhalten. Erinnere dich selbst daran, regelmäßig aufzuräumen und organisiert zu bleiben. Oder lass deine selbst erstellten Regeln auch einmal zum Beispiel von deiner Kollegin oder deinem Partner überprüfen. Ein Blick von außen kann Wunder wirken und dich bei deinem Vorhaben unterstützen.
Die 5S-Methode ist simpel und hilfreich, wenn du richtig vorgehst. Mit diesen Tipps wird es leichter, Ordnung zu halten, auch wenn du kein Profi im Aufräumen bist.
DIE 5S-METHODE IST NICHT PERFEKT
Klar, die 5S-Methode hat viele Vorteile, aber wie alles im Leben birgt sie auch ein paar Herausforderungen:
ZEIT UND AUFWAND
Man muss ehrlich sein. Die 5S-Methode nimmt Zeit in Anspruch. Wenn du deinen Schreibtisch organisieren oder vielleicht sogar deinen Arbeitsplatz komplett umkrempeln willst, ist das nicht mal eben gemacht. Gerade in stressigen Zeiten kann der zusätzliche Zeitaufwand herausfordernd sein. Du musst realistische Erwartungen haben und deine Zeit für die Methode sorgfältig planen.
ZU VIEL STRUKTUR
Manchmal kann die 5S-Methode ein bisschen zu strikt sein. Sie folgt einer klaren Abfolge von Schritten, und das kann wie ein Korsett wirken. In manchen Jobs braucht man aber vielleicht ein bisschen mehr Kreativität und Flexibilität. Eine zu starke Betonung der Struktur kann kreative Prozesse beeinträchtigen, vor allem in Berufen, wo ein gewisses Maß an „kreativer Unordnung“ ihren Platz hat. Passe die Methode also deinem persönlichen Arbeitsstil und deiner Arbeitsumgebung an. Letztendlich muss die Methode dir dienen.
ZU SAUBER UND ORDENTLICH
Die 5S-Methode legt großen Wert auf Sauberkeit und Ordnung. Das ist super, aber manchmal kann das auch zu viel des Guten sein. Wenn du zu sehr auf Ordnung pochst, entwickelt sich die Methode langsam, aber sicher zu einem Zeitfresser. Am Ende bewirkst du genau das Gegenteil von dem, was du eigentlich erreichen wolltest: Zeit einsparen.
FAZIT: DIE 5S-METHODE – DEIN WEG ZU MEHR ORDNUNG UND EFFIZIENZ
Die 5S-Methode ist meine persönliche Lieblingsmethode, um den Schreibtisch organisieren zu können oder zur allgemeinen Arbeitsplatzorganisation. Besonders auf meinem Computer hat sie mir geholfen, mehr Ordnung und Effizienz in meinen Arbeitsalltag zu bringen. Auch wenn manchmal der Desktop immer noch zumüllt. Nobody is perfect!
Jetzt kennst du die 5S-Methode und ihre 5 Schritte: Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin. Du hast erfahren, wie du deinen Schreibtisch, Computer und andere Arbeitsumgebungen auf Vordermann bringst und welche Vorteile dies hat.
Jetzt bin ich gespannt auf deine Gedanken. Hast du bereits Erfahrungen mit der 5S-Methode gemacht? Welche Tipps oder Tricks zur Arbeitsplatzorganisation funktionieren für dich am besten? Oder vielleicht hast du Fragen oder Anregungen zu diesem Thema? Schreibe gerne einen Kommentar und teile deine Erfahrungen.
Du wünschst dir eine professionelle Begleitung bei deiner Arbeitsplatzorganisation? Kontaktiere mich und wir schauen, wie ich dich bestmöglich unterstützen kann.
Titelfoto von Robert Bye auf Unsplash
Wie gut ist dein Zeitmanagement wirklich?
Teste dich online (50 Fragen, 5 Bereiche) und erhalte sofort deine Auswertung und persönliche Tipps für deine Entwicklung.